
Warum ist die Toilette verstopft? Die häufigsten Ursachen
Wenn das WC verstopft ist, kann das unterschiedliche Gründe haben. Oft landen Dinge im WC, die dort nicht hingehören – sei es aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit:
- Feuchttücher, Damenhygieneprodukte, Wattestäbchen
- Große Mengen Klopapier
- Speisereste oder Fett
- Spielzeug oder andere Fremdkörper (besonders bei kleinen Kindern)
Selbst in alten Häusern mit engen Rohren kann bereits eine kleine Verunreinigung zu einer Blockade führen.
Mythen rund ums verstopfte WC – was wirklich hilft
Wir alle haben gelernt, dass ausschließlich Toilettenpapier ins WC gehört, jedoch kann es auch dann zu Verstopfungen kommen. Hier sind Tipps und Tricks zur einfachen Beseitigung einer Verstopfung:
- PET-Flasche als Saugglocke: Schneiden Sie den Boden einer 2-Liter-Flasche ab, setzen Sie die Öffnung auf den Abfluss und drücken Sie kräftig. Dadurch wird ähnlich wie bei einem Pömpel ein Unterdruck erzeugt.
- Heißes Wasser: Gießen Sie heißes (kein kochendes!) Wasser aus ca. 1 Meter Höhe in die WC-Schüssel. Durch das Gewicht und die Temperatur der Wassersäule können sich leichte Blockaden lösen.
- Natron und Essig: Geben Sie 1–2 Päckchen Natron in den Abfluss und dann 100–200 ml Essig hinterher. Lassen Sie dies 10 Minuten einwirken und spülen Sie dann mit heißem Wasser nach. Wichtig: gut lüften und Handschuhe tragen.
- Cola? Lieber trinken: Trotz einiger Mythen hat sie kaum eine Wirkung gegen Verstopfungen.
- Toilettenbürste: Durch kräftige Pumpbewegungen im Abfluss erzeugen Sie einen Unterdruck ähnlich wie mit einem Pömpel.
- Pömpel richtig anwenden: Dicht aufsetzen, kräftig drücken und ziehen – wiederholen Sie dies mehrfach.
- Rohrspirale vorsichtig nutzen: Die Rohrspirale kommt bei tieferliegenden Blockaden zum Einsatz. Wichtig: Drehen, nicht drücken – und bei Widerstand zurückdrehen.
- Chemische Reiniger? Chemische Reiniger wirken gut, belasten allerdings Umwelt und Rohre. Biologische Mittel sind meist die bessere Wahl.